
Harnwegsinfektionen im Kindesalter
Harnwegsinfektionen (HWI) kommen bei Kindern relativ häufig vor. Eine HWI tritt auf, wenn Bakterien in die Harnwege eindringen und eine Infektion verursachen. Bei Kindern sind meistens die unteren Harnwege betroffen, das heißt die Blase und die Harnröhre. Manchmal können sich jedoch auch die Nieren infizieren, was zu einer Nierenbeckenentzündung führen kann.
Die Symptome einer Harnwegsinfektion bei Kindern können unterschiedlich sein, abhängig vom Alter des Kindes und der Schwere der Infektion. Mögliche Symptome sind:
Bauchschmerzen
Fieber
häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen
ungewöhnlicher oder starker Uringeruch
trübe oder blutiger Urin
Inkontinenz bei Kindern, die normalerweise trocken sind
Fütterungsprobleme oder Trinkunlust bei Babys
Bestimmte Faktoren können das Risiko einer Harnwegsinfektion bei Kindern erhöhen, wie z.B.:
Eine angeborene anatomische Anomalie des Harntrakts, die dazu führen kann, dass sich Urin in der Blase staut und somit das Risiko einer Infektion erhöht
Eingeschränkter Harnfluss aufgrund von Verstopfungen oder angeborenen Anomalien des Harntrakts
Fehlerhaftes Urinieren
Harnwegsinfektionen in der Familie
Eine gestörte Immunfunktion
Falsche Hygienepraktiken oder unzureichendes Waschen des Intimbereichs
Es gibt auch präventive Maßnahmen, die das Risiko einer Harnwegsinfektion bei Kindern reduzieren können. Dazu gehören:
Regelmäßiges Waschen und Wechseln der Windeln bei Babys
Regelmäßiges Toilettentraining bei Kindern
Trinken von ausreichend Flüssigkeit, um eine ausreichende Harnproduktion zu gewährleisten
Vermeidung von Unterwäsche aus synthetischen Materialien oder engen Kleidungsstücken, die die Luftzirkulation behindern können
Anamnese und Untersuchung bei Harnwegsinfektion
Wenn bei einem Kind der Verdacht auf eine Harnwegsinfektion besteht, sollte es eine Harnprobe entnommen und auf Bakterien untersucht werden. Falls eine Infektion diagnostiziert wird, muss unter Umständen eine Antibiotikatherapie eingeleitet werden. Es ist wichtig, die Behandlung vollständig durchzuführen (auch wenn die Symptome schnell verschwinden), um eine erneute Infektion zu vermeiden.Tritt nach kurzer zeit eine erneute Infektionauf,handelt es sich meist um den gleichen (nicht ausreichend behandelten) Infekt und nur selten um eine neue Infektion. Wenn eine antibiotische Therapie
Leidet Ihr Kind unter wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, sollte eine fachärztliche weiterführende Diagnostik erfolgen, um mögliche Anomalien oder Komplikationen im Zusammenhang mit einer Harnwegsinfektion zu identifizieren.
Neben einer Anamnese und körperlichen Untersuchung werden Ultraschall- und Urinuntersuchungen durchgeführt. Des Weiteren kann auch das Führen von Ausscheidungskalendern (Link Protokolle) sinnvoll sein.
Das Urinieren können wir in unserer Privatpraxis SAHI & Sahi mit Hilfe einer Computertoilette überprüfen. Diese EMG-Uroflowmetrie zeichnet mit Hilfe von Elektroden und Drucksensoren genau auf, wie Ihr Kind uriniert und ob alles normal ist.
Gemeinsam legen wir ein individuelles Behandlungskonzept mit Ihrem Kind und Ihnen fest. Am besten vereinbaren Sie noch heute einen Termin!